Aktuell...

Sanierung und Umbau MFH Rheinstraße Wiesbaden


Neubau Niedrigenergiehaus Kirchheim



Sanierung MFH Neustadt


Fassadensanierung Gewerbehalle Haßloch


Neubau Energiegewinnhaus in Dudenhofen




Holzhauseffekt statt Treibhauseffekt
+ 03.03.2010 + Ein Holzhaus speichert
rund 75 Tonnen CO2 - entzieht damit große Mengen an Treibhausgas
aus unserer Atmosphäre.
In Zeiten von Klimawandel und steigenden
CO2 Emissionen gewinnt die Auswahl des geeigneten Baustoffs immer
mehr an Bedeutung. Während eine günstige Treibhausgasbilanz
zu einem weltweiten Marketinginstrument wird, hat Holz hier - dank
seiner Beschaffenheit – unvergleichbare, natürliche Vorteile
: Nicht nur Bäume sondern auch verbautes Holz speichert CO2
und entzieht damit große Mengen dieses Treibhausgases aus
unserer Atmosphäre: 1 Kubikmeter verbautes Holz speichert 1
Tonne CO2 - diese (C)auberformel(1)
umgelegt auf ein Gebäude mit einer Nutzfläche von 160
Quadratmetern, einer Geschoßhöhe von 2,5 Metern und einer
Kellerdeckenfläche von 100 Quadratmeter bedeutet, dass rund
75 Tonnen CO2 gespeichert werden.
Mit Holz als Ersatz für andere
Materialien, weitere 1,1 Tonnen CO2 reduzieren
Aus Holz lassen sich nicht nur mehrgeschossige
Wohnhäuser, Gewerbebauten oder Hallen mit riesigen Spannweiten
bauen, Holz ermöglicht auch über die drei Lebenszyklen
eines Gebäudes die CO2-Bilanz gering zu halten: Kein anderes
Baumaterial benötigt zu seiner Herstellung weniger Energie
und stößt damit wenig CO2 aus. Selbst bei der End-of-life
Phase eines Holzhauses setzt dieses nur jene Menge an CO2 frei,
die gespeichert wurde. Damit ist der Baustoff Holz von Natur aus
CO2 neutral und jeder Kubikmeter Holz, der als Ersatz für andere
Baustoffe dient, reduziert die CO2-Emissionen in der Atmosphäre.
Dieser Substitutionseffekt (2) macht es möglich, dass mit 1
Kubikmeter Holz noch einmal 1,1 Tonnen gespeichert werden können.
2.160 Holzhäuser wachsen täglich
nach
Österreich ist als eines der am
dichtesten bewaldeten Länder Europas, etwa zur Hälfte
mit Wald bedeckt. Etwa 31 Mio. Kubikmeter wachsen jährlich
nach - pro Sekunde ist das ein Kubikmeter Holz. Die Nutzung beträgt
dagegen nur circa zwei Drittel davon. Damit wächst in Österreich
alle 40 Sekunden soviel nach, dass daraus ein Holzhaus gebaut werden
könnte. Ein Kubikmeter Holz in jeder Sekunde! Täglich
wären das 2.160 Häuser - in einem Jahr Holz für 788.400
Häuser. Angesichts der vorhandenen Ressourcen und der CO2 neutralen
Qualitäten des Holzes ist sein möglichst umfangreicher
Einsatz als Roh-, Bau-, Werkstoff nicht nur nahe liegend sondern
zeugt von ökologischer Verantwortung.
Imagekampagne: „Holz hält
CO2 fest“ gestartet
Um dem Multitalent Holz und seinen
einzigartigen Vorteilen als Baustoff Gehör zu verschaffen,
hat proHolz Austria seine Werbekampagne »holzistgenial«
um diesen inhaltlichen Schwerpunkt erweitert.
Detail-Informationen über Holz
und seine Anwendung www.holzistgenial.at
(1) Quelle: Universität Hamburg: In 1 m3 Holz
wird Kohlenstoff aus 1 Tonne CO2 gespeichert, Holz besteht zu 50
% aus Kohlenstoff (C). Geht man von einem Mittelwert von 500 kg
(Darrgewicht) pro Kubikmeter Holz aus, bedeutet das, dass 1 m3 Holz
250 kg C enthält. Wenn C nun in CO2 umgewandelt (oxidiert)
wird, entstehen aus 0,9 kg Kohlenstoff ca. 3,3 kg Kohlenstoffdioxid.
Das heißt: 250 kg C/m3 Holz x 3,3 kg CO2 ergeben 825 kg, also
ca. 1 Tonne CO2 je 1 m3 Holz.
(2) Quelle: Universität Hamburg: Jeder Kubikmeter
Holz, der als Ersatz für andere Baustoffe dient, reduziert
die CO2-Emissionen in der Atmosphäre um durchschnittlich 1,1
Tonnen CO2. Wenn man dies zu den 0,9 Tonnen CO2 hinzufügt,
die im Holz gespeichert sind, werden mit einem Kubikmeter Holz insgesamt
2 Tonnen CO2 gespeichert.
Quelle:
proHolz
Austria 2010
Sonnenseite
- Franz Alt

Umwelt Messe 2010 in Speyer...
Auch dieses Jahr finden Sie uns wieder auf der UMWELT 2010 in
Speyer

weitere Infos finden Sie auf der Messeseite!

Projektentwicklung - Luxushaus - Mainz Laubenheim

|